Auszubildende zur Pflegefachfrau und Pflegefachmann ab 01.08.2025 gesucht!

Du wünschst Dir eine Aufgabe mit Sinn und Zukunftschancen?
Du willst die Anatomie und Physiologie des Menschen kennen und verstehen lernen?

Menschen mit unterschiedlichen Einschränkungen bei der Teilnahme am gesellschaftlichen
Leben unterstützen und hast dabei jede Menge Spaß? Dann bist Du bei uns im
Pflegezentrum Wiesengrund genau richtig.

Wie läuft die Ausbildung ab?
Die Ausbildung dauert regulär drei Jahre. Sie gliedert sich in theoretische und
praktische Phasen. Nach drei Jahren hast du eine staatliche Abschlussprüfung und
bist Pflegefachfrau / Pflegefachmann.

Was bringst Du mit?
- Einen mittleren Bildungsabschluss oder Du hast bereits eine anderweitige
mind. 2-jährige Ausbildung
- Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau)
- Interesse an der ganzheitlichen Versorgung unserer Bewohner
- Teamgeist, eigenverantwortliches Handeln, Einsatzbereitschaft und Motivation
- Spaß und Freude im Umgang mit Menschen

Was bieten wir an?
- Eine umfassende, abwechslungsreiche und zukunftssichere 3-jährige
Ausbildung im Teamwork
- Attraktives Ausbildungsgehalt
- Ein fundiertes Onboarding Konzept mit persönlicher Betreuung und
Unterstützung durch unsere freigestellten Praxisanleiter, damit Du Dich nicht
alleine fühlst
- Spektakuläre Feste, denn wir feiern Erfolge gemeinsam

Dein Urlaubsanspruch beträgt 30 Tage pro Kalenderjahr bei einer wöchentlichen
Arbeitszeit von 38,50 Stunden.

Jetzt bewerben

Übrigens, die Ausbildung zur/-m Pflegefachfrau/-mann ist eine der bestbezahlten
Ausbildungen die es gibt! Das verdienst Du während der Ausbildung:
1. Ausbildungsjahr 1.340,69 Euro
2. Ausbildungsjahr 1.402,07 Euro
3. Ausbildungsjahr 1.503,38 Euro


Hast Du Lust ein Teil unseres Teams zu werden? Dann bewirb Dich jetzt:
karriere@pflegezentrum-wiesengrund.de Wir freuen uns auf Dich!

Karrierechancen für Deine Zukunft

Nach Deiner Ausbildung kannst Du Dich weiterentwickeln – in leitende Positionen, in spezialisierten Bereichen oder durch zusätzliche Fort- und Weiterbildungen.

Spezialisierung: Pflegefachkräfte können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, wie z.B. Altenpflege Intensivpflege, Anästhesiepflege oder Kinderkrankenpflege.

Leitende Positionen: Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung, kannst Du in leitende Positionen aufsteigen, z.B. als Stationsleitung, Pflegedienstleitung oder Heimleitung.

Weiterbildung und Studium: Bachelor- oder Masterstudium in Pflegewissenschaften, Pflegemanagement, Pflegepädagogik.

Forschung und Lehre: In der Forschung oder Lehre kannst Du an Hochschulen oder in Forschungsinstituten arbeiten.

Selbstständigkeit: Gründe Deinen eigenen Pflegedienst oder ein Beratungsunternehmen, in dem Du der Chef bist.

Deine Vorteile als Azubi im Pflegezentrum Wiesengrund:
Attraktive Vergütung während und nach der Ausbildung. Moderne Ausbildungsstätten, erfahrene Ausbilder. Diverse Arbeitszeitmodelle und Einsatzbereiche. Teamwork – werde Teil eines engagierten, herzlichen Teams und arbeite nach dem Prinzip New Work in selbstorganisierten Teams.

Jetzt bewerben

 

Deine Ausbildung zur Pflegefachkraft

Die generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachkraft ist eine umfassende und vielseitige Ausbildung, die seit 2020 in Deutschland angeboten wird. Hier ist ein Überblick über den Ablauf:
1. Dauer: Die Ausbildung dauert insgesamt drei Jahre.
2. Theorie und Praxis: Die Ausbildung ist dual, das heißt, sie besteht aus theoretischen Unterrichtsphasen in der Pflegefachschule und praktischen Einsätzen in verschiedenen Pflegeeinrichtungen
3. Gemeinsame Grundausbildung: In den ersten beiden Jahren erhalten die Auszubildenden eine gemeinsame Grundausbildung, die alle Bereiche der Pflege abdeckt
4. Spezialisierung: Im dritten Jahr können die Auszubildenden sich auf einen Bereich spezialisieren, wie z.B. Altenpflege oder Kinderkrankenpflege
5. Abschluss: Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Absolventen den Titel Pflegefachfrau oder Pflegefachmann.
Diese Ausbildung ermöglicht es den Pflegekräften, flexibel in verschiedenen Bereichen der Pflege zu arbeiten und sich später weiter zu spezialisieren.

Jetzt bewerben

Details zur Ausbildung in der Pflegeschule und zur praktischen Ausbildung

Pflegeschule
1. Theoretische Ausbildung:
Umfang: Die theoretische Ausbildung umfasst insgesamt 2.100 Stunden.
Inhalte: Die Auszubildenden lernen Grundlagen der Diagnostik, Pflegeprozesse, Kommunikation, Beratung sowie rechtliche und ethische Prinzipien der Pflege.
Lehrplan: Der Unterricht wird nach einem schulinternen Curriculum gestaltet, das die verschiedenen Aspekte der Pflege abdeckt
2. Praktische Ausbildung
1. Umfang: Die praktische Ausbildung umfasst insgesamt 2.500 Stunden.
2. Einsatzorte:
Krankenhäuser: Hier sammeln die Auszubildenden Erfahrungen in der Akutpflege und lernen, wie man Patienten in verschiedenen Krankheitsstadien versorgt.
Altenpflegeeinrichtungen: In diesen Einrichtungen liegt der Fokus auf der Pflege älterer Menschen und der Unterstützung im Alltag.
Ambulante Pflegedienste: Die Auszubildenden lernen, wie man Patienten zu Hause pflegt und unterstützt.
Weitere Stationen: Dazu gehören Einsätze in psychiatrischen Kliniken und Beratungsstellen, um ein breites Spektrum an Pflegeerfahrungen zu sammeln.
Praxisanleitung
Rolle der Praxisanleiter: Praxisanleiter sind erfahrene Pflegekräfte, die die Auszubildenden während ihrer praktischen Einsätze betreuen und anleiten.
Kompetenzorientierung: Die praktische Ausbildung ist kompetenzorientiert, das heißt, sie zielt darauf ab, die Fähigkeiten der Auszubildenden in realen Pflegesituationen zu entwickeln.
Zusammenarbeit zwischen Schule und Praxis
Verknüpfung: Die theoretische und praktische Ausbildung sind eng miteinander verknüpft, um sicherzustellen, dass die Auszubildenden das Gelernte direkt in der Praxis anwenden können.
Kooperation: Pflegeschulen und Pflegeeinrichtungen arbeiten zusammen, um eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu gewährleisten.
Diese Struktur der Ausbildung ermöglicht es den Auszubildenden, umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten zu erwerben, die sie auf ihre zukünftige Arbeit als Pflegefachkraft vorbereiten.

Jetzt bewerben

Zurück